Elsternest

Susanne Stephan mit neuem Lyrikband

Susanne Stephan
Foto: © Dagmar Jerichow, PART, Stuttgart

Mit Haydns Papagei legt die Stuttgarter Autorin Susanne Stephan ihren dritten Gedichtband nach Tankstellengedichte (2003) und Gegenzauber (2008) im Klöpfer & Meyer Verlag vor. Wie auch in den vorangegangenen Bänden, hat Susanne Stephan die Gedichte thematisch geordnet. Sie kreist in ihren acht Kapiteln in ruhigen, genaue Sprachbewegungen um Musik, um Italien, Ägypten, um die Zeit des ersten Weltkriegs, beschreibt in ihrem Trauermarschkapitel verschiedene Friedhöfe von Genua bis Sarajewo, huldigt Kleist in einem Langgedicht, beschreibt die Natur im Kapitel Pastorale und schließt ihren Band mit dem Kapitel Allemande ab, in dem sie ihre Jugend, wieder in einem Langgedicht, beschreibt.

Die lyrische Verführung der Susanne Stephan

Susanne Stephan hat viele literarische Auszeichnungen für ihre Lyrik erhalten. Leider ist die lyrische Form hierzulande immer noch nicht bei einem breiten Publikum angekommen. Abgesehen von einigen Ausnahmen, wie Jan Wagner, der dieses Jahr mit seinem Lyrikband den Leipziger Buchpreis gewonnen hat. Für einen kurzen Augenblick geriet die Lyrik damit in den Blick. Dabei kann die Lyrik, wie Susanne Stephan es so meisterlich zeigt, dem Leser ein ganzes Universum aufschließen, indem sie Leerstellen lässt, rhythmische Wege aufzeigt, die den Leser in unbekannte Welten vordringen lässt und die Fantasie des Lesers anregt. Man lässt sich von Susanne Stephan gerne an die Hand nehmen, weil sie durch ihre genauen Beobachtungen und lyrischen Bilder den Leser eher verführt als anführt. In ihrem Gedicht Warmzeit aus dem Kapitel Allemande blättert sie eine Jugend der sechziger und siebziger Jahre auf, ausgehend von der Beschreibung der Wetterlage, die nur stabil erscheint aber doch durch die gesellschaftlichen Verhältnisse unberechenbar geworden ist. Die Gewissheiten der Kindheit verschwinden, werden überlagert von Zuwanderung und Kritik an den Verhältnissen, Spannungen, die in einer Gegend entstehen, wenn man die falsche christliche Lehre vertritt.

Das titelgebende Gedicht im ersten Zyklus, Haydns Papagei, geht auf eine wahre Begebenheit zurück, die sie in den Anmerkungen am Ende des Bandes erläutert: Haydn hinterließ einen sprechenden Papagei, der auch den Anfang des Kaiserliedes beherrscht haben soll. Nach Haydns Tod wurde der Papagei versteigert. Wie Susanne Stephan den Vogel in lyrische Sprache kleidet zeugt von ihrem eigenen, lyrischen Ton:

und wie er über die Maler gelacht,
die ihn alle schöner machten als er war,
so dass seine Abbilder sich fremd
blieben wie seine Frau und er,
und gütiges Bei-sich-Sein möglich
nur in der Musik, der einen
oder andren schönen Melodie,

die der Vogel erlernen würde,
unfehlbar aus der tierischen Schöpfung
dies himmlisch Echo: Gott erhalte Gott erhalte.

In der Sprache leben

Susanne Stephan lebt in der Sprache, das zeigt sich in ihrer Biografie: Studium der Germanistik, Geschichte und Romanistik. Nach Praktika bei verschiedenen Verlagen und Assistentin im Lektorat beim Belser Verlag wurde sie freie Autorin, Übersetzerin und Lektorin. Und dieses, ihr Leben, reflektiert sie auf einer höheren, lyrischen Stufe in dem Langgedicht Kleist und Nelken. Sie knüpft an frühe schulische Erfahrungen an, spannt den Bogen über ihre Liebe zu den Klassikern bis hin zur modernen Schriftsprache, die durch SMS und Internet geprägt ist. Dabei scheut sie sich nicht, die Jugendideale kritisch zu hinterfragen, um immer wieder auf die Klassiker zu kommen, die sie ihr Leben lang begleitet haben, von der Schule bis ins Studium. Über die Wohlstandsgeneration schreibt sie angesichts der Frage nach Krieg und Frieden in Kleist und Nelken:

ein Drehzahl-Beben noch in ihrem Schritt,
die alle Freiheit haben: Bundeswehr,
verweigern, mittun oder raus aus allem,
so weit es geht, die Wolle selbst geschoren,
verstrickt, nur um der Leier zu entfliehn,
dass man ja doch, am Ende, lebe von
dem großen Falschen: Wohlstands-Pflanze sei.
Verweigern nur nach peinlichem Verhör:
Was wäre, wenn die Freundin angegriffen
im dunklen Park und wenn darauf ein Messer
dem anderen entgleitet, dergestalt
dass Sie nun im Besitz der Möglichkeit –
wenn das Idyll, der eigne Hof, bedroht
von Panzern, deren Luken sich nicht öffnen
für fairen Dialog, denn lies, mein Sohn,
nur keine Dramen, lies die Aufmarsch-Pläne!

Damit trifft sie wunderbar den Zeitgeist der siebziger Jahre: Auf der einen Seite die Aussteiger, die sich (oft) nach den Mühen des Klassenkampfes aufs Land zurückgezogen haben, auf der anderen Seite die, die immer dem deutschen Militarismus misstrauten und den Wehrdienst verweigerten. Das Lied „Befragung eines Kriegsdienstverweigerers“ von Franz Joseph Degenhardt aus dem Jahr 1972 klingt in diesen Zeilen an. In diesem Gedicht zeigt sich die große Kunst von Susanne Stephan, sich gesellschaftskritisch zu äußern, ohne in Plattitüden zu verfallen. Sie bleibt ihrem lyrischen Ton verbunden, schreibt einfühlsam und sehnsuchtsvoll.

Es ist ein Verdienst des Tübinger Klöpfer & Meyer Verlages, dass er neben Belletristik, Sachbücher und Essayistik auch der Lyrik einen großen Raum einräumt. Er verlegt „Büchern fürs Denken & Lesen ohne Geländer“, ein großer Teil seiner Autoren kommt aus Baden-Württemberg. Für seine Verdienste erhielt er 1996 den Landespreis für literarisch ambitionierte Verlage. Auch in Zeiten der Großverlage hat er sich erfolgreich gegen deren Zugriff behauptet. Es ist ihm zu wünschen, dass er auch weiterhin unabhängig bleibt und den sprachlicher Reichtum der Region für eine breite Leserschaft eröffnet.

Susanne Stephan "Haydns Papagei"
.

Haydns Papagei
Gedichte
128 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
Klöpfer & Meyer, Preis: 18,00 €
zu erwerben in jeder Buchhandlung Ihres Vertrauens

 

(Visited 2 times, 1 visits today)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner