Elsternest

Für Walle Sayer ist kein Raum zu klein

walle sayer
.

Walle Sayer legt im Klöpfer & Meyer Verlag seinen neuen, achten Band mit Kurztexten vor. Es scheint eine fruchtbare und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Wortedrechsler und dem Tübinger Verlag zu geben. Seinen titelgebenden Text hat er wohl auch deshalb seinem Verleger Hubert Klöpfer gewidmet.

Der achte Band trägt als Gattungsbegriff Feinarbeiten. Manche Bände tragen sprechende Untertitel, etwa: Ein Erzählgeflecht,  nennt als Untertitel: Eine Innenansicht des Wesentlichen oder auch Miniaturen, Notate und ein Panoptikum. Drei seiner Bände tragen als Untertitel schlicht Gedichte. Alle seine Bücher zeichnet die Liebe zum Sprachdetail aus, die Walle Sayer versteht, in wenigen Zeilen oder Strophen auszudrücken. Seinen Blick für die kleinen, alltäglichen Dinge hat der in Birlingen geborene und heute mit seiner Familie in Dettingen lebende Autor geschärft. Sein Geburtsort liegt nur 17 Kilometer von seinem heutigen Wohnort entfernt. Weit weg gekommen ist der Autor nicht aber das braucht er auch nicht, seine Beschreibungen verorten sich ebenso in kleinem Umkreis. Er umkreist seine Themen, sie passen auf eine halbe, maximal auf eine Buchseite. Es gibt auch welche, die sich in drei Zeilen erschöpfen.

Walle Sayer hat seinen Band in 9 Kapiteln strukturiert

In neun Kapitel hat er seine Feinarbeiten eingeteilt und der letzte Text im ersten Kapitel umreißt schon in seiner Überschrift die Arbeitsweise des Dichters: Kleinformatig. Darin heißt es programmatisch: „Sieben auf elf Zentimeter reichen aus, die Welt zu vergegenwärtigen, bevor sie sich auflöst in der Schneestille, im nebligen Hauch über gefrorener Erde.“ Und er beschreibt darin, wie der Museumsleiter seine Mitarbeiterin anhand der Abbildungen im Katalog raten, wie groß ein Bild sein möge: „Untrügliches Zeichen für die Größe dieser Kunst, waren sie unsicher, lagen daneben, standen dann, statt vor dem Gemälde, auf Augenhöhe staunend, vor einer wandfüllenden Miniatur.“ Was Salle Wayer hier für die Bilder beschreibt, gilt ebenso für seine Texte und die Titel seiner Notate sind ebenso kurz, oft nur ein Wort. Aber das sitzt. Als Leser hat man den Eindruck, man stehe unmittelbar an der Seite des Autors beim Betrachten und im Moment seines Betrachtens.

Zeitungsausschnitte als Steinbruch des Schreibens

Ein Kapitel schreibt Walle Sayer über Zeitungsmeldungen, die, ausgeschnitten und gesammelt, ihm als Reflektionsmaterial dienen. Kleinanzeigen, Todesanzeigen und unter Vermischtes über die örtliche Feuerwehr. Und natürlich die Seite mit Leserbriefen, deren Schreiber er kurz und knapp charakterisiert: „Zumindest einige dieser Leserbriefschreiber, die aus vier Sätzen eine grobe Festung erbauen, …“. Hier in der schwäbischen Zeitungslektüre werden Ausdrücke gefunden, die so typisch sind für das Schwäbische: „Allmachtsseckel“ und „Holzschopf“.

Ein ganzes Leben in wenigen Zeilen dargelegt

In manchen Texten schimmern die Erfahrungen durch die der Autor bei seiner Arbeit in der Nachtbereitschaft in einem Heim gesammelt hat. In Selbstmeditation beschreibt er das Armband mit dem Notrufknopf am Handgelenk des tattrigen Alten, der dennoch das Pflegepersonal überlistet, indem er die Nebeltablette heimlich im Klo hinabspült. Oder wie er ein ganzes Lebensschicksal einer alten Frau in einem Satz beschreibt. Das Schnurren des Heimkaters setzt bei ihr einen inneren Motor in Gang: „Sie, die zwei Männer überlebt hat, ihre Kinder nicht mehr erkennt, eine Sturzhose trägt, wird ruhig, wird still, sobald er um die Füße streicht.“ Auch der Leser wird still, wenn er so präzise beschrieben ihr Schicksal auf wenigen Zeilen zusammen geschnurrt erfährt. Manchmal reduziert Walle Sayer einen Satz auch noch um das Verb, ohne dass der Satz ungelenk oder unverständlich wird. Und er beschreibt in lyrisch schöner Sprache, wie Zurückgebliebene auf dem Bahnsteig „mit dem Taschentuch winkend ein Lufteck ausreiben“. Das kann er nur auf einem schwäbischen Kleinstbahnhof beobachtet haben, nicht in der lärmenden Baustelle des Stuttgarter Hauptbahnhofes, auf dem keine Luftecken mehr auszureiben sind.

Seine kleine Welt hat Walle Sayer auf gut hundert Seiten zwischen zwei Buchdeckeln gepackt und lädt den Leser ein, ausgehend von den genauen Beschreibungen, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen und selber assoziativ den gegebenen Rahmen in großer Freiheit zu verlassen. Was kann man sich von der Literatur mehr erhoffen? Wer nicht nur selber lesen sondern den Autor lesen hören will, dem bietet sich am 5. April um 19 Uhr 30 in der Stadtbibliothek Stuttgart dazu Gelegenheit.

Was in die Steichholzschachtel passte - Walle Sayer
.

Was in die Streichholzschachtel paßte
Feinarbeiten
124 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
Klöpfer & Meyer, Preis: 18,00 €
zu erwerben in jeder Buchhandlung Ihres Vertrauens

(Visited 9 times, 1 visits today)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner